SSRbD & SURPASS

Dieser Abschnitt bietet die wesentlichen Hintergründe zum Safe-, Sustainable- und Recyclable-by-Design-Konzept (SSRbD), zur Mission des SURPASS-Projekts und zur digitalen Infrastruktur, die zur Unterstützung von Innovatoren in der Kunststoffindustrie entwickelt wurde.

Übersicht über SSRbD

Safe-, Sustainable-, and Recyclable-by-Design (SSRbD) ist ein zukunftsorientierter Ansatz, der Sicherheits-, Nachhaltigkeits- und Kreislaufaspekte von Beginn des Material- und Produktinnovationsprozesses an berücksichtigt. Ziel ist es, potenzielle negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt über den gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung – zu antizipieren und zu minimieren. Dieses Rahmenwerk, das an die Empfehlungen der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission angepasst ist, unterstützt Entwickler bei der Entwicklung von Materialien der nächsten Generation, die nicht nur leistungsstark, sondern auch von Natur aus sicherer und für eine Kreislaufwirtschaft konzipiert sind.

Überblick über das SURPASS-Projekt

Das SURPASS-Projekt wurde finanziert, um eine zentrale Herausforderung für Innovatoren, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), zu bewältigen: den Mangel an praktischen, leicht zugänglichen Werkzeugen zur Umsetzung komplexer SSRbD-Prinzipien. Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung und Validierung einer ganzheitlichen SSRbD-Bewertungsmethode sowie deren Umsetzung über diese benutzerfreundliche, frei zugängliche digitale Infrastruktur. Durch gezielte Anleitung und ein einzigartiges Bewertungssystem will SURPASS KMU befähigen, die nächste Generation von Polymersystemen für die Bau-, Transport- und Verpackungsbranche zu entwickeln.

Der SURPASS SSRbD-Ansatz

Das SURPASS-Projekt hat den JRC-Rahmen in einen praktischen, iterativen Ansatz übersetzt, der speziell auf Polymermaterialien zugeschnitten ist. Diese Methodik basiert auf einer Entscheidungsbaumlogik, um nachhaltige Bewertungen während des gesamten Innovationsprozesses zu steuern.

Zu den wichtigsten Merkmalen des SURPASS-Ansatzes gehören:

  • Ein dreistufiger Prozess : Der Ansatz besteht darin, die Auswirkungen auf den Lebenszyklus zu ermitteln, SSRbD-Strategien zu entwickeln, um diese zu bewältigen, und zu überprüfen, ob diese Strategien zu sichereren und nachhaltigeren Alternativen führen.
  • Abgestufte Bewertung : Die Plattform verwendet ein dreistufiges Bewertungssystem, das sich an die Reife der Innovation anpasst.
    • Frühphase : Die Bewertungen sind einfacher und erfordern weniger Daten – ideal für Zeiten mit hoher Gestaltungsfreiheit. Unterstützt wird dies durch das Sustainable Plastic Framework (SPF), eine ganzheitliche, auf Fragebögen basierende Methode.
    • Mittlere und späte Phase : Bewertungen werden komplexer und datenintensiver, wenn das Produkt ausgereifter wird und die Gestaltungsfreiheit abnimmt.
  • Parallele Bewertungen : Anstelle eines langsamen, sequenziellen Prozesses bewertet das SURPASS-Tool verschiedene Säulen (z. B. Gefahren, Umwelt, Kosten) parallel. Diese agile Methode ermöglicht die schnelle Identifizierung von Hotspots und ermöglicht Korrekturmaßnahmen bereits in der frühen Entwurfsphase.