Zweck und Absichten
Die digitale Infrastruktur SURPASS ist eine zentralisierte, wissensbasierte Webanwendung, die das SSRbD-Framework für Innovatoren praxisnah und umsetzbar macht. Sie bietet eine benutzerfreundliche Plattform, die Forscher, Materialwissenschaftler und Produktdesigner dabei unterstützt, fundierte und nachhaltige Entscheidungen während des gesamten Designprozesses zu treffen. Durch die Integration von Daten, Bewertungstools und Leitlinien fördert die Plattform die breitere Einführung nachhaltiger Praktiken in der Polymerindustrie.
Übersicht über Entscheidungstools und Bewertungen
Die Plattform integriert eine Reihe von Entscheidungshilfen, die den Nutzer durch den SSRbD-Prozess führen. Kernstück ist eine mehrstufige Bewertungsstruktur, die Flexibilität bei der Bewertung der Sicherheit, Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit von Materialien ermöglicht. Dazu gehören:
- Ein ganzheitliches Bewertungstool im Frühstadium (Sustainable Plastic Framework) für die Erstprüfung.
- Eine Bestandsaufnahme der Methoden und Werkzeuge für detailliertere Beurteilungen im mittleren und späten Stadium.
- Eine einzigartige Bewertungsstrategie , die Produkte anhand von Sicherheit, Umweltauswirkungen und sozioökonomischen Aspekten bewertet und so iteratives Feedback und Verfeinerungen ermöglicht.
Optimierung von Wiederaufbereitungstechnologien
Ein wichtiger Aspekt von SSRbD ist die Entwicklung für das Ende der Lebensdauer. Das SURPASS-Projekt konzentrierte sich auf die Optimierung von Wiederaufbereitungstechnologien, die an die neuen Polymersysteme angepasst sind. Beispielsweise ermöglicht die Entwicklung eines sichereren Vitrimerisierungsprozesses für PU- und Epoxid-Verbundwerkstoffe eine 100-prozentige Recyclingfähigkeit. Für MNL-Folien wurde ein neues Dekontaminationsverfahren entwickelt, um das Recycling für lebensmittelechte Anwendungen zu ermöglichen. Die Erkenntnisse aus dieser Arbeit fließen in die Leitlinien der Plattform ein, um Nutzern zu helfen, die Recyclingfähigkeit zu verbessern und Materialabfälle zu reduzieren.
Letzte Herausforderungen und zukünftige Richtungen
Die digitale Infrastruktur von SURPASS ist als dauerhafte Ressource konzipiert. Die Plattform ist vollständig auf die Digitalstrategie der Europäischen Kommission (ECDS) abgestimmt und berücksichtigt Grundsätze wie „digital by default“, robuste Sicherheitsmaßnahmen und die strikte Einhaltung der DSGVO zum Datenschutz. Ein entscheidender Aspekt dabei ist die methodische Transparenz , die sicherstellt, dass die Bewertungstools keine „Blackbox“ sind und alle Ergebnisse nachvollziehbar und verständlich sind. Die Plattform soll nach Projektende mindestens fünf Jahre lang gepflegt werden. Dabei werden Möglichkeiten für zukünftige Finanzierung und Nutzung geprüft, um ihre langfristige Zuverlässigkeit und kontinuierliche Aktualisierung sicherzustellen.