Schritt 1: Definition des Rahmens
Der erste Schritt besteht darin, einen klaren und umfassenden Rahmen für Ihr Projekt zu schaffen. Dieses Tool unterstützt Sie bei der Definition von Ziel und Art Ihres Redesigns. Ist Ihr Ziel die Entwicklung eines völlig neuen Materials oder die Verbesserung eines bestehenden Produktionsprozesses? Betreiben Sie Molekulardesign, Prozessdesign oder Produktdesign? Dieser Schritt hilft Ihnen, Ihren Umfang und Ihre Ziele zu formalisieren und eine solide Grundlage für die folgenden Phasen zu schaffen.
Laden Sie die SSRbD-Berichtsvorlage herunter
Schritt 2: Identifizierung von Hotspots
Anschließend bilden Sie den gesamten Lebenszyklus Ihres Produkts ab – von der Rohstoffbeschaffung über die Herstellung und Nutzung bis hin zur Entsorgung –, um potenzielle „Hotspots“ zu identifizieren. Dabei handelt es sich um Bereiche mit erheblichen negativen Auswirkungen auf Umwelt, Gesundheit, Gesellschaft oder Wirtschaft. Das Tool bietet strukturierte Vorlagen, die auf den SURPASS-Fallstudien basieren und Ihnen helfen, jede Phase des Lebenszyklus systematisch zu analysieren und wichtige Verbesserungsbereiche zu identifizieren.
Schritt 3: Abbildung der SSRbD-Strategie
Im letzten Schritt entwickeln Sie konkrete SSRbD-Strategien, um die in Schritt 2 identifizierten Hotspots zu adressieren. Dazu verknüpfen Sie Ihre Designentscheidungen direkt mit den SSRbD-Prinzipien und Ihren definierten KPIs. Das Tool bietet einen visuellen Rahmen, der Ihnen hilft, zu visualisieren, wie konkrete Maßnahmen – wie der Ersatz gefährlicher Chemikalien, die Verwendung biobasierter Rohstoffe oder die demontagefreundliche Gestaltung – zu einem sichereren und nachhaltigeren Ergebnis führen. Nach Abschluss verfügen Sie über eine klare, umsetzbare Strategie, die Ihre Entwicklungs- und Bewertungsphasen leitet.