Anleitung

Bevor Sie mit der Neugestaltung Ihres Produkts oder Materials beginnen, ist es wichtig, die wichtigsten Kriterien für Ihren Innovationsprozess zu verstehen. Dieser Leitfaden bietet einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Aspekte, von der technischen Leistung bis zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Leistung und technische Kriterien

Jede erfolgreiche Innovation beginnt mit einer klaren Definition der funktionalen Anforderungen. Bevor Sie die Nachhaltigkeit bewerten, müssen Sie die technischen Grundanforderungen Ihres Produkts festlegen. Dazu gehören Eigenschaften wie Wärmedurchlässigkeit, mechanische Festigkeit und Feuerbeständigkeit. Die digitale SURPASS-Infrastruktur bietet Ihnen detaillierte Beispiele technischer Spezifikationen aus unseren drei Fallstudien als Orientierung.

SSRbD-Kriterien

Ihr Design sollte sich an den acht Kernprinzipien für sicheres und nachhaltiges Design (SSbD) orientieren, wie sie im JRC-Rahmenwerk der Europäischen Kommission definiert sind. Nutzen Sie diese Prinzipien als Checkliste für Ihre Innovation:

  1. Materialeffizienz : Minimieren Sie Abfall und Rohstoffverbrauch.

  2. Minimieren Sie die Verwendung gefährlicher Chemikalien/Materialien : Erhalten Sie die Funktionalität und vermeiden Sie gefährliche Substanzen, wo immer möglich.

  3. Design für Energieeffizienz : Reduzieren Sie den Gesamtenergieverbrauch in der gesamten Lieferkette.

  4. Verwenden Sie erneuerbare Quellen : Bevorzugen Sie erneuerbare oder sekundäre Materialien und Energiequellen.

  5. Verhindern und vermeiden Sie gefährliche Emissionen : Verwenden Sie Materialien und wenden Sie Technologien an, um Exposition und Freisetzung in allen Phasen des Lebenszyklus zu vermeiden.

  6. Reduzieren Sie die Belastung durch gefährliche Stoffe : Nutzen Sie die beste verfügbare Technologie, um die Belastung in allen Phasen des Lebenszyklus zu vermeiden.

  7. Design für das Lebensende : Stellen Sie sicher, dass Materialien sicher wiederverwendet, recycelt oder abgebaut werden können, ohne die Umwelt oder Menschen zu schädigen.

  8. Berücksichtigen Sie den gesamten Lebenszyklus : Wenden Sie diese Prinzipien von der Lieferkette bis zum Ende der Lebensdauer des Endprodukts an.

Ziele und KPIs

Die Festlegung klarer, messbarer Key Performance Indicators (KPIs) ist für die Fortschrittsverfolgung unerlässlich. Ihre Ziele sollten ehrgeizig, aber erreichbar sein und auf signifikante Verbesserungen gegenüber bestehenden Lösungen abzielen. Beispielsweise umfasste der KPI des SURPASS-Projekts den Ersatz von mehr als 60 % der bestehenden Mehrschichtfolien und damit die Einsparung von 1,2 Millionen Tonnen Material pro Jahr vor Deponien und Verbrennung oder eine Reduzierung des CO2-Fußabdrucks um 60 % im Vergleich zu aktuellen Lösungen für Lebensmittelverpackungsfolien.

Regulatorische Landschaft

Die Navigation durch das komplexe Regulierungsgeflecht ist für den Marktzugang und die Einhaltung der Vorschriften von entscheidender Bedeutung. Die SURPASS-Plattform bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle EU-Regulierungslandschaft, einschließlich wichtiger Rahmenbedingungen wie REACH , der EU-Abfallrahmenrichtlinie und der CLP-Verordnung . Wir decken auch branchenspezifische und nationale Richtlinien ab, damit Sie sicherstellen können, dass Ihre Innovation von Anfang an alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

Zugriff auf die Datenbank „Regulatory Landscape“

Soziale Verantwortung des Unternehmens

Echte Nachhaltigkeit geht über Umweltkennzahlen hinaus und berücksichtigt auch soziale Auswirkungen. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt, von fairen Arbeitspraktiken über gesellschaftliches Engagement bis hin zur Verbrauchergesundheit. Als Orientierungshilfe dienen Ihnen die Leitlinien des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) zur sozialen Lebenszyklusanalyse von Produkten und Organisationen , die einen soliden Rahmen für die Bewertung sozialer Auswirkungen bieten.

Kosten

Wirtschaftlichkeit ist ein Eckpfeiler nachhaltiger Innovation. Ein zu teures Produkt wird keine breite Akzeptanz finden, was seine positive Wirkung einschränkt. Wir empfehlen, die Prinzipien der Lebenszykluskostenrechnung (LCC) frühzeitig im Designprozess anzuwenden. Die internationale Norm ISO 15686-5:2017 bietet hierfür eine detaillierte Methodik, die Ihnen hilft, alle während der Lebensdauer eines Produkts anfallenden Kosten zu bewerten.